"Auf rechtem Wege reisend"

 

Rehto Sindon ist Althochdeutsch und bedeutet in etwa „Auf rechtem (dem richtigen) Wege reisend“, d.h. wir sind eine Gruppe, die sich auf einer Reise befindet; einer Reise in die Vergangenheit. Dort angekommen sind wir eine umherziehende Gruppe, die aus den unterschiedlichsten Personen und auch Epochen besteht. Kaufleute und Handwerker der Wikingerzeit aus Haithabu (um 850). Ebenso Kaufleute und Handwerker der Salierzeit vom Niederrhein (um 1050). Auch können wir ein recht wehrhafter Haufen sein.

Unser Wappen stellt genau dies dar: die Hand für das Handwerk und die Kaufleute; das Schwert, welches unsere Kampfbereitschaft auf unseren Reisen symbolisiert.

Nun kann man sagen: „Unterschiedliche Epochen in einem Lager ist doch nicht authentisch!“ Ja, das stimmt. Aber wir wollen ein Lager sein, das dem Besucher einen kleinen Abriss durch die Geschichte liefert mit unterschiedlichen Epochen und Persönlichkeiten, eine Reise nicht nur durch ein Jahrhundert.

Unsere Ziele ...

Wir wollen so genau wie möglich, die jeweilige Zeit als Handwerker oder Kaufleute bzw. Händler nachstellen. Dies ist natürlich ein sich ständiges Weiterentwickeln und keinesfalls ein starres Gebilde. Unsere stärksten Kritiker sind wir selber, und es ist schwer seinen eigenen Ansprüchen gerecht zu werden. Wir wachsen in und mit unseren Rollen und machen sie uns zu Eigen, nicht weil wir es müssen, sondern weil wir es wollen. Wir unterstützen uns gegenseitig auf dem rechten Weg, und durch die unterschiedlichen Epochen lernen wir auch, über unseren Tellerrand zu schauen. Wir sind nicht perfekt, und es liegt noch ein langer Weg vor uns, aber was wir alleine nicht schaffen, dass schaffen wir dann zusammen...

Und am Ende dieses Weges stehen wir geschichtlich und ausstattungstechnisch fest mit beiden Beinen und mit Herz zusammen im Lager, welches den Besuchern einen Ausflug zum Anfassen in mehrere Jahrhunderte erlaubt!

Unser Lager ...

2 Normannenzelte, 1 Wikingerzelt sowie kleine Keilzelte bilden die Seitenbegrenzungen unseres Lagers. In der Mitte überspannt das Sonnensegel (7x7 Meter) die selbstgebauten Stecktische und – Bänke. Das Lager ist für jedermann offen, Zelte die offen stehen können besichtigt werden und wir stehen jederzeit für Fragen zur Verfügung.

 

Warum wir das machen?!

Weil wir uns für die Geschichte interessieren...

... Zur alten Heimat zurück, zum Urquell des Seins ziehen unsere Wünsche, aber es taugt nicht, nur in stiller Gelehrtenstube den Spuren der Väter nachzusinnen. Wer die Vorzeit wirklich verstehen, wer sie lebendig erleben will, ..., wenn man wirklich ein Jahrtausend in seinem Erleben überspringen will, dann darf nichts zu sehen sein von des Maschinenalters geschäftiger Betriebsamkeit und lauter Hast ... (nach Heinar Schilling)

Weil wir etwas lernen wollen...

Erzähle es mir - und ich werde es vergessen!

Zeige es mir – und ich werde mich erinnern!

Lass es mich tun – und ich werde es behalten!

(Konfuzius)

Und weil es uns Spaß macht ...